Bereits kurz nach dem Beginn des vierten Beobachtungslaufs haben die LIGO-Virgo-KAGRA-Kollaborationen ein überraschendes Gravitationswellen-Signal beobachtet.
mehr
Numerisch-relativistische Simulation der Verschmelzung zweier Neutronensterne, die zu dem am 25. April 2019 gemessenen Gravitationswellenereignis (GW190425) führte.
mehr
Die Abbildungen und der Film zeigen die Verschmelzung von zwei einander umkreisenden Schwarzen Löchern, wie sie am 14. August 2017 von den Advanced LIGO- und Advanced Virgo-Observatorien gemessen wurde.
mehr
Dieser Film und die Bilder zeigen die numerische Simulation der Verschmelzung zweier Schwarzer Löcher, deren Massen und Spins mit dem beobachteten Gravitationswellenereignis GW170104 übereinstimmen.
mehr
Dieser Film und die Bilder zeigen eine numerische Simulation des Gravitationswellen-Ereignisses GW151226, das durch die Verschmelzung zweier schwarzer Löcher erzeugt wurde.
mehr
Numerisch-relativistische Simulation der Verschmelzung zweier Schwarzer Löcher, wie sie die „Advanced LIGO“-Detektoren am 14. September 2015 beobachtet haben.
mehr
In diesem Modell bewegen sich ein kleineres und ein großes Schwarzes Loch linear aufeinander zu und prallen frontal aufeinander. Das kleinere Schwarze Loch bewegt sich schneller, hat einen hohen Impuls nach unten und sendet starke Gravitationswellen nach unten aus.
mehr
Computersimulationen, die die Entstehung eines Neutronensterns durch Zusammensturz eines Sternenkerns sowie den Zusammensturz eines Neutronensterns zu einem rotierenden Schwarzen Loch zeigen.
mehr
Computersimulationen eines instabilen runden Neutronensterns und eines schnell rotierenden Neutronensterns, der durch eine dynamische Instabilität stabförmig verformt ist.
mehr
LISA Pathfinder was a test mission of the European Space Agency ESA for the LISA mission. LISA Pathfinder demonstrated central LISA technologies with which the first gravitational wave observatory in space will observe low-frequency gravitational waves.
mehr
LISA-Technologie wird bereits jetzt zur Erdbeobachtung eingesetzt und wird zukünftige geodätische Satelliten-Missionen verbessern. GRACE FO wird Indikatoren des Klimawandels durch Veränderungen im Erdschwerefeld genau vermessen.
mehr
Rainer Weiss spricht darüber wie die lange Zusammenarbeit mit den Gravitationswellenwissenschaftler*innen der Max-Planck-Gesellschaft dieses Forschungsfeld von Anfang an prägte und wie ihre Ergebnisse ihm halfen, LIGO zu gründen.
mehr
GEO600 ist ein erdgebundener interferometrischer Gravitationswellen-Detektor in der Nähe von Hannover. GEO600 ist Teil eines weltweiten Netzwerks von Gravitationswellen-Detektoren. mehr
Scientists have studied what happens when two stellar-mass black holes merge near a more massive black hole. They have calculated how strong space-time curvature modifies the gravitational waveforms and how this might be detected in future observations.
Professorin Buonanno wird für ihre wegweisende Forschung zur genauen und schnellen Berechnung von Wellenformen, die für die Entdeckung von Gravitationswellen entscheidend sind, geehrt
Der Landtag Nordrhein-Westfalens hat dem international wegweisenden wissenschaftlichen Projekt Einstein-Teleskop (ET) jetzt einstimmig seine Unterstützung zugesichert.
Das Einstein-Teleskop (ET), ein bahnbrechendes Gravitationswellen-Observatorium der dritten Generation, soll auf die Roadmap des Strategischen Europäischen Forums für Forschungsinfrastrukturen (ESFRI), die 2021 aktualisiert wird. Der Antrag dazu wurde jetzt eingereicht.