Binäre Neutronensterne: Umkreisen und Verschmelzung
Magnetisierte binäre Neutronensterne gleicher Masse
Eine Simulation von kollidierenden Neutronensternen hilft zu erklären, was sich hinter kurzen Gammastrahlenausbrüchen verbergen könnte.
Bildrechte: L. Rezzolla (Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik & Institut für Theoretische Physik, Frankfurt), M. Koppitz (Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik & Zuse-Institut Berlin)
Abb. 1: Zwei Neutronensterne verschmelzen innerhalb von Millisekunden zu einem Schwarzen Loch. Dabei bildet sich ein starkes Magnetfeld entlang der Rotationsachse und erzeugt einen Jet, der ultraheiße Materie ins All schleudert. In diesem Jet können Blitze im Gammalicht entstehen.
© L. Rezzolla (Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik & Institut für Theoretische Physik, Frankfurt), M. Koppitz (Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik & Zuse-Institut Berlin)
Abb. 1: Zwei Neutronensterne verschmelzen innerhalb von Millisekunden zu einem Schwarzen Loch. Dabei bildet sich ein starkes Magnetfeld entlang der Rotationsachse und erzeugt einen Jet, der ultraheiße Materie ins All schleudert. In diesem Jet können Blitze im Gammalicht entstehen.
© L. Rezzolla (Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik & Institut für Theoretische Physik, Frankfurt), M. Koppitz (Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik & Zuse-Institut Berlin)
Hinweis: Die Veröffentlichung von Filmen und Bildern bedarf der schriftlichen Einwilligung und erfolgt nur unter Nennung der Rechteinhaber. Bitte kontaktieren Sie aei_zib_images@aei.mpg.de zwecks Einholung der Genehmigung.
© L. Rezzolla (Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik & Institut für Theoretische Physik, Frankfurt), M. Koppitz (Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik & Zuse-Institut Berlin)
Abb. 2
© L. Rezzolla (Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik & Institut für Theoretische Physik, Frankfurt), M. Koppitz (Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik & Zuse-Institut Berlin)
© L. Rezzolla (Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik & Institut für Theoretische Physik, Frankfurt), M. Koppitz (Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik & Zuse-Institut Berlin)
Abb. 3
© L. Rezzolla (Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik & Institut für Theoretische Physik, Frankfurt), M. Koppitz (Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik & Zuse-Institut Berlin)
© L. Rezzolla (Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik & Institut für Theoretische Physik, Frankfurt), M. Koppitz (Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik & Zuse-Institut Berlin)
Abb. 4
© L. Rezzolla (Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik & Institut für Theoretische Physik, Frankfurt), M. Koppitz (Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik & Zuse-Institut Berlin)
© L. Rezzolla (Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik & Institut für Theoretische Physik, Frankfurt), M. Koppitz (Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik & Zuse-Institut Berlin)
Abb. 5
© L. Rezzolla (Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik & Institut für Theoretische Physik, Frankfurt), M. Koppitz (Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik & Zuse-Institut Berlin)
© L. Rezzolla (Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik & Institut für Theoretische Physik, Frankfurt), M. Koppitz (Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik & Zuse-Institut Berlin)
Abb. 6
© L. Rezzolla (Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik & Institut für Theoretische Physik, Frankfurt), M. Koppitz (Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik & Zuse-Institut Berlin)
© L. Rezzolla (Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik & Institut für Theoretische Physik, Frankfurt), M. Koppitz (Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik & Zuse-Institut Berlin)
Abb. 7
© L. Rezzolla (Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik & Institut für Theoretische Physik, Frankfurt), M. Koppitz (Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik & Zuse-Institut Berlin)
© L. Rezzolla (Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik & Institut für Theoretische Physik, Frankfurt), M. Koppitz (Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik & Zuse-Institut Berlin)
Abb. 8
© L. Rezzolla (Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik & Institut für Theoretische Physik, Frankfurt), M. Koppitz (Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik & Zuse-Institut Berlin)
© L. Rezzolla (Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik & Institut für Theoretische Physik, Frankfurt), M. Koppitz (Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik & Zuse-Institut Berlin)
Abb. 9
© L. Rezzolla (Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik & Institut für Theoretische Physik, Frankfurt), M. Koppitz (Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik & Zuse-Institut Berlin)
© L. Rezzolla (Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik & Institut für Theoretische Physik, Frankfurt), M. Koppitz (Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik & Zuse-Institut Berlin)
Abb. 10
© L. Rezzolla (Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik & Institut für Theoretische Physik, Frankfurt), M. Koppitz (Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik & Zuse-Institut Berlin)
© L. Rezzolla (Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik & Institut für Theoretische Physik, Frankfurt), M. Koppitz (Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik & Zuse-Institut Berlin)
Abb. 11
© L. Rezzolla (Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik & Institut für Theoretische Physik, Frankfurt), M. Koppitz (Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik & Zuse-Institut Berlin)