Einstein@Home

Einstein@Home ist eines der weltgrößten verteilten Rechenprojekte mit rund einer halben Million Freiwilligen. Deren Computer stellen eine Rechenleistung von rund 10,7 PetaFlop/s bereit. In der Top-500-Liste hätte Einstein@Home einen Platz unter den 60 schnellsten Rechnern der Welt.

Das Projekt

Einstein@Home arbeitet mit der anderweitig ungenutzten Rechenzeit auf den Heim- und Bürorechnern von Freiwilligen aus aller Welt. Mit der gespendeten Rechenkraft sucht das Projekt nach schwachen astrophysikalischen Signalen von rotierenden Neutronensternen, auch als Pulsare bezeichnet. Einstein@Home durchsucht Daten der LIGO-Gravitationswellen-Detektoren, von den Radioteleskopen in Arecibo und Parkes und vom Gammasatelliten Fermi.

Einstein@Home war ein Projekt im Weltjahr der Physik 2005 und im Internationalen Jahr der Astronomie 2009. Es wird von der Amerikanischen Physikalischen Gesellschaft (APS) und weiteren internationalen Organisationen unterstützt.

Entdeckungen und Forschung

Die Einstein@Home-Freiwilligen haben bereits mehr als 90 neue Neutronensterne entdeckt, und wir hoffen noch viele weitere in der Zukunft zu finden. Unser Langzeitziel ist es, die erste direkte Messung von kontinuierlichen Gravitationswellen zu machen, die rotierende Neutronensterne aussenden. Albert Einstein sagte die Existenz von Gravitationswellen vor mehr als 100 Jahren vorher. Im September 2015 wurden erstmals Gravitationswellen verschmelzender schwarzer Löcher direkt nachgewiesen. Diese Entdeckung stellte den Beginn eines neuen Zeitalters der Astronomie dar.

Neuigkeiten

<span>Einstein@Home enthüllt die wahre Identität einer rätselhaften Gammastrahlenquelle</span>

Freiwilliges verteiltes Rechenprojekt findet in Daten des NASA-Weltraumteleskops Fermi einen schnell rotierenden Neutronenstern in einem exotischen Doppelsternsystem. mehr

A milestone in the race to find the first continuous gravitational wave signal

AEI scientists achieve breakthrough sensitivity mehr

<p>Superschwergewicht und Fliegengewicht im kosmischen Tanz</p>

Freiwilliges verteiltes Rechenprojekt Einstein@Home entdeckt Neutronenstern in außergewöhnlichem Doppelsternsystem mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht