Quantum 2025

Internationales Jahr der Quantenwissenschaft und -technologie

Die Vereinten Nationen haben das Jahr 2025 zum Internationalen Jahr der Quantenwissenschaft und -technologie (IYQ) ausgerufen. Am Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut) und dem Institut für für Gravitationsphysik der Leibniz Universität Hannover spielt die Quantenmechanik in Experiment und Theorie seit jeher eine tragende Rolle. An den Instituten erfoschen Wissenschaftler*innen – von den Quanten bis zum Kosmos – das ganze Spektrum der Gravitationsphysik. Das umfasst die Entwicklung und den Betrieb von aktuellen und zukünftigen hochpräzisen Gravitationswellen-Detektoren, deren Messgenauigkeit durch die Quantenphysik begrenzt ist, zukunftsweisende quantenoptische Laborexperimente und die Erforschung der Quantengravitation, einer quantenmechanischen Beschreibung der Relativitätstheorie.

Unsere aktuelle Quantenforschung

Zukünftige Veranstaltungen

Warum ist die Raumzeit krumm?

Öffentliche Veranstaltung
  • Datum: 25.04.2025
  • Uhrzeit: 19:30 - 21:30
  • Vortragende: Miriam Ebbing, Steff Hörmanseder, Ilona Klein, Luz Lea Richtmann
  • Ort: RAMPE - Coworking für Musiker*innen, Gerhardtstraße 3, 30167 Hannover
  • Rubrik: Kulturkooperation
In einer performativen Ausstellung mit Elementen aus den Bereichen Musik, Projektion, Installation und experimenteller Videokunst wenden sich die Künstlerinnen einigen Fragen der Physik zu. [mehr]

Warum ist die Raumzeit krumm?

Öffentliche Veranstaltung
  • Datum: 26.04.2025
  • Uhrzeit: 19:30 - 21:30
  • Vortragende: Miriam Ebbing, Steff Hörmanseder, Ilona Klein, Luz Lea Richtmann
  • Ort: RAMPE - Coworking für Musiker*innen, Gerhardtstraße 3, 30167 Hannover
  • Rubrik: Kulturkooperation
In einer performativen Ausstellung mit Elementen aus den Bereichen Musik, Projektion, Installation und experimenteller Videokunst wenden sich die Künstlerinnen einigen Fragen der Physik zu. [mehr]

Pressemitteilungen mit Quanten-Kontext

Porträt von Gustav Uhre Jakobsen vor einem modernen verglasten Gebäudekorridor.

Anerkennungspreis für Postdoc am AEI Potsdam mehr

Visualisierung eines Teilchenkollisionsereignisses mit bunten Spuren von Detektorsignalen. Darüber liegen Diagramme mit physikalischen Formeln und eine schematische Darstellung von Streuprozessen.

Der Europäische Forschungsrat fördert die Erforschung eines umfassenden theoretischen Rahmens zur Vorhersage von Messergebnissen mit 10 Millionen Euro. mehr

Ein offener Elektronikschrank mit komplexer Messtechnik und zahlreichen Kabelverbindungen, aufgenommen in einem Labor der Leibniz Universität Hannover. Rechts daneben befindet sich ein weiterer Versuchsaufbau mit elektronischen Geräten, Oszilloskopen und Messinstrumenten, die an einer Arbeitsstation montiert sind.

Hochpräzise Laserquelle aus Hannover für ETpathfinder in Maastricht mehr

Mehr anzeigen

Relevante Artikel in Jahrbüchern der MPG

Fundamentale Wechselwirkungen aus der Sicht komplexer Systeme (2021)

Fundamentale Wechselwirkungen aus der Sicht komplexer Systeme (2021)

Quantenphysikalische Verschränkung spielt eine Rolle beim Verständnis der Schwerkraft.

Quantengravitation und Vereinheitlichung (2016)

Quantengravitation und Vereinheitlichung (2016)

Wie Symmetriebetrachtungen bei der Vereinheitlichung der allgemeinen Relativitätstheorie und dem Standardmodell der Teilchenphysik helfen.

Der 10+16 dimensionale Superraum als Baukasten für Streuamplituden (2014)

Der 10+16 dimensionale Superraum als Baukasten für Streuamplituden (2014)

Welche Symmetrien und mathematischen Strukturen sind in Streuamplituden in Quantenfeldtheorien versteckt?

Inflation und Zyklen im Multiversum (2011)

Inflation und Zyklen im Multiversum (2011)

Welche Aussagen liefert die String-Theorie als derzeit bester Ansatz einer vereinheitlichten Theorie über unser Universum?

Innovation Quantenmetrologie (2010)

Innovation Quantenmetrologie (2010)

Beim deutsch-britischen Observatorium GEO600 soll zum ersten Mal weltweit gequetschtes Licht die Messempfindlichkeit eines Gravitationswellendetektors verbessern.

Geometrie des expandierenden Universums (2009)

Geometrie des expandierenden Universums (2009)

Definitive Erkenntnis aus lückenhafter Information: verallgemeinerte Raumzeitgeometrien aus der Quantengravitation mit moderner Mathematik untersuchen

Wie viele Dimensionen hat die Welt? (2007)

Wie viele Dimensionen hat die Welt? (2007)

Die Stringtheorie spielt eine zentrale Rolle bei der Suche nach einer konsistenten Quantentheorie der Gravitation.

Neue Symmetrie-Strukturen in der Stringtheorie (2005)

Neue Symmetrie-Strukturen in der Stringtheorie (2005)

Ein neu entwickelter Zugang zur Definition einer vereinheitlichten Theorie der vier bekannten Fundamentalkräfte, der auf der Analyse von Symmetrien in der Stringtheorie basiert.

Innovative Optik für die Gravitationswellen-Astronomie (2004)

Innovative Optik für die Gravitationswellen-Astronomie (2004)

Mit Hochleistungslasern, fortschrittlicher Technik und neuartigen Konzepten zur Astronomie mit Gravitationswellen.

Integrable Superspinketten und Rotierende Superstrings (2003)

Integrable Superspinketten und Rotierende Superstrings (2003)

Ein neuartiger Zugang zum Studium vier-dimensionaler Quantenfeldtheorien mittels langreichweitiger, integrabler Superspinketten.

Zur Redakteursansicht