Neuigkeiten und Veranstaltungen

Symmetrien in der Supergravitation und Quantengravitation
Internationale Tagung am Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik in Potsdam mehr
Die Stringtheorie berechenbarer machen
Für seine herausragende Doktorarbeit, die er am Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik in Potsdam angefertigt hat, wird Dr. Jan Gerken mit der Otto-Hahn-Medaille der Max-Planck-Gesellschaft geehrt. mehr
Den Urknall enträtseln: Sebastian Bramberger erhält Carl-Ramsauer-Preis
Die Physikalische Gesellschaft zu Berlin honoriert mit dem Preis Dr. Brambergers ausgezeichnete Dissertation mit dem Titel  „Cosmological Singularity Resolution – Classical and Quantum Approaches“. mehr
Ein schwergewichtiger Kandidat für die Dunkle Materie
Forscher postulieren ein neues Teilchen und schlagen eine Methode zu seinem Nachweis vor mehr
The Strangeness of Black Holes
Enrico Brehms preisgekrönter Artikel in der "first essay competition of the Black Hole Initiative". mehr
Titelthema im "New Scientist"
Leitartikel der Ausgabe vom 17. März 2018 über die Forschung von Daniele Oriti und seinem Team. mehr
Öffentlicher Vortrag: Stringtheorie und kosmologische Billiardspiele
23.3.2018, 19:00 Uhr Dr. Axel Kleinschmidt hält einen öffentlichen Vortrag an der Bruno-H.-Bürgel-Sternwarte in Berlin mehr
Der Taktgeber des Urknalls
Artikel über die Forschung von Jean-Luc Lehners in der Max-Planck-Forschung (Heft 3/2017). mehr
Maria Rodriguez in Mentoring-Programm der Max-Planck-Gesellschaft berufen
Dr. Maria Rodriguez, Leiterin einer Minerva-Forschungsgruppe am Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut/AEI), wurde zum Mitglied des Elisabeth-Schiemann-Kollegs ernannt. Diese Ehre wird in der Regel nur fünf neuen Mitglieder jedes Jahr zuteil. mehr
Gravitationswellen könnten Hinweise auf zusätzliche Dimensionen enthalten
Forscher am Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut/AEI) in Potsdam haben entdeckt, dass versteckte Dimensionen – wie sie von der String-Theorie vorhergesagt werden – Gravitationswellen beeinflussen könnten. In einer kürzlich erschienenen Veröffentlichung untersuchen sie den Einfluss von zusätzlichen Dimensionen auf die Raumzeitwellen und berechnen, ob die Effekte experimentell nachweisbar sind. mehr
Highlights der Physik
18. - 23.9.2017 in Münster

Das AEI beteiligt sich an der Ausstellung bei den "Highlights der Physik. Besuchen Sie unseren Stand A12 über Quantengravitation und Symmetrie! mehr
Ohne Urknall geht es nicht
Forscher vom Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik in Potsdam und dem Perimeter Institute in Kanada widerlegen Theorie vom „sanften Anfang“ mehr
Hermann Nicolai erhält ERC Advanced Grant
Professor Hermann Nicolai, Direktor am Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut/AEI), hat einen der begehrten Advanced Grants des Europäischen Forschungsrats (ERC) erhalten. Mit den dafür bewilligten Mitteln in Höhe von ca. 1,9 Mio Euro fördert der ERC Nicolais Erforschung einer vereinheitlichten Theorie der Quantengravitation. Dabei spielen Symmetrien eine entscheidende Rolle. mehr
Workshop "Connections between Cosmology, Strong Gravity and Quantum Theory"
15. - 18. Februar 2017 Dieses Treffen auf Schloss Ringberg zielt darauf ab, Grenzfragen der Kosmologie zu erforschen, insbesondere die Verbindungen mit der Physik Schwarzer Löcher und Gravitationswellen sowie die theoretischen Herausforderungen der Kombination von Gravitations- und Quantentheorie, mit dem Ziel, den Urknall zu verstehen. mehr
Risikokapital für innovatives Projekt
Nachwuchswissenschaftler nutzt Spitzenpreis, um neue Forschungsgruppe am AEI aufzubauen mehr
Prof. Dr. Hermann Nicolai erhält Ehrendoktorwürde der Chalmers University of Technology
Auszeichnung für Potsdamer Gravitationsphysiker mehr
Auszeichnung für AEI-Wissenschaftler
Joseph Ben Geloun erhält einen Preis der International Union of Pure and Applied Physics mehr
Zur Redakteursansicht