Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut)
LIGO und Virgo setzen ihren Beobachtungslauf fort
5. November 2019
Am 1. November um 15:00 Uhr UTC nahmen die Gravitationswellendetektoren LIGO und Virgo ihre Suche nach Gravitationswellen wieder auf. Alle drei Standorte hatten den Betrieb während des gesamten Monats Oktober eingestellt, um Wartungsarbeiten und Upgrades durchzuführen.
Numerisch-relativistische Simulation zweier einander umkreisender und verschmelzender Neutronensterne. Höhere Dichten sind orange dargestellt, geringere Dichten sind blau dargestellt.
Numerisch-relativistische Simulation: T. Dietrich (Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik) und BAM-Kollaboration; Wissenschaftliche Visualisierung: T. Dietrich, S. Ossokine, H. Pfeiffer, A. Buonanno (Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik)
Numerisch-relativistische Simulation zweier einander umkreisender und verschmelzender Neutronensterne. Höhere Dichten sind orange dargestellt, geringere Dichten sind blau dargestellt.
Numerisch-relativistische Simulation: T. Dietrich (Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik) und BAM-Kollaboration; Wissenschaftliche Visualisierung: T. Dietrich, S. Ossokine, H. Pfeiffer, A. Buonanno (Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik)
„Die LIGO- und Virgo-Detektoren liefern uns immer mehr interessante Daten“, sagt Prof. Alessandra Buonanno, Geschäftsführende Direktorin am Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik. „Wir analysieren derzeit mehr als 30 Signalkandidaten, und ich freue mich auf viele weitere interessante Entdeckungen in den kommenden Monaten.“
Aktuelle Informationen zur Gravitationswellen-Astronomie und zu Kompetenzen am Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik in Hannover und Potsdam.
mehr
Veröffentlichung der LIGO-Virgo-Kollaborationen unter den 1% der meistzitierten Artikel im Bereich Astronomie und Astrophysik, die kürzlich in IOP-Zeitschriften veröffentlicht wurden
Nachdem Elisa Maggio, Postdoktorandin am Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik in Potsdam, bereits mit einem Preis des Amaldi Research Center der Universität La Sapienza in Rom ausgezeichnet wurde, erhält sie nun zwei weitere Preise für ihre exzellente Doktorarbeit über Tests der Allgemeinen Relativitätstheorie.
Der November der Wissenschaft am Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut) und dem Institut für Gravitationphysik der Leibniz Universität Hannover mit sieben spannenden Veranstaltungen