Gravitationswellen-Astronomie in O3 und darüber hinaus
Aktuelle Informationen zur Gravitationswellen-Astronomie und Kompetenzen am Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik in Hannover und Potsdam.
Gemeinsamer Beobachtungslauf O3
Am 1. April 2019 begannen die beiden LIGO-Instrumente, der Virgo- und der GEO600-Detektor ihren dritten Beobachtungslauf „O3“. KAGRA nahm zum Ende des Beobachtungslaufs ebenfalls teil. Die Empfindlichkeit der Detektoren wurde in den Monaten zuvor und in den vorangegangenen Testläufen weiter erhöht.
Im Oktober 2019 wurde O3 nach der ersten Hälfte (O3a) für einen Monat für Arbeiten an den Detektoren unterbrochen. Die zweite Hälfte des Beobachtungslaufs (O3b) wurde am 27. März 2020 wegen der Covid-19-Pandemie vorzeitig beendet.
Ergebnisse aus O3
Nächster Beobachtungslauf: O4
LIGO, Virgo und KAGRA arbeiten eng zusammen, um gemeinsam in den vierten Beobachtungslauf „O4“ zu starten. O4 soll im März 2023 beginnen. Einen Monat vorher soll ein „Engineering Run“ beginnen. Meldungen von Kandidatenereignissen, die während dieses Testlaufs identifiziert werden, können mit niedriger Latenz veröffentlicht werden. Dies dient dazu, das System zu trainieren und dazu den wissenschaftlichen Wert zu erhalten. (Stand Juni 2022)
LIGO erwartet eine Empfindlichkeit mit der verschmelzende Neutronensterne in Entfernungen von bis zu 160-190 Mpc aufgespürt werden können. Virgo geht von 80-115 Mpc aus. KAGRA sollte zu Beginn von O4 mit einer Empfindlichkeit von mehr als 1 Mpc laufen und wird daran arbeiten, die Empfindlichkeit gegen Ende von O4 zu verbessern.
AEI-Abteilungen und -Forschungsgruppen der LIGO Scientific Collaboration
Forscher:innen der LIGO-Scientific-Kollaboration am Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik in Potsdam und Hannover sowie an der Leibniz Universität Hannover sind führende Partner in der internationalen Gravitationswellenforschung.
Abteilung Astrophysikalische und Kosmologische Relativitätstheorie
Abteilung Laserinterferometrie und Gravitationswellen-Astronomie
Unabhängige Forschungsgruppe „Beobachtung und Simulation von kollidierenden Binärsystemen“
Andere relevante Abteilungen und Forschungsgruppen am AEI
Abteilung Beobachtungsbasierte Relativität und Kosmologie
Abteilung Numerische und Relativistische Astrophysik
Dauerhafte unabhängige Forschungsgruppe „Kontinuierliche Gravitationswellen“
Max-Planck-Fellow-Gruppe “Multi-Messenger-Astrophysik kompakter Binärsysteme”
“LIGO/Virgo public alerts” während O3
In O3, dem dritten gemeinsamen Beobachtungslauf der Gravitationswellen-Detektoren wzrden mögliche Gravitationswellensignale (Kandidaten für Verschmelzungen von Doppelsystemen), die von den Forschenden der LIGO-Scientific- und Virgo-Kollaborationen identifiziert wurden, nahezu in Echtzeit als „LIGO/Virgo public alerts“ veröffentlicht. Dazu zählten Daten über die Kandidaten, wie die Art des Signals, die Himmelsposition und die geschätzte Entfernung. Professionelle Astronom:innen und Amateurastronom:innen konnten mit den öffentlichen Beobachtungshinweisen Folgebeobachtungen von Gravitationswellensignalen planen.
Informationen zu den Open Public Alerts
GCN Circulars Archive
iOS-App Gravitational Wave Events
Android- und iOS-App „Chirp“
LIGO/Virgo-Kandidaten-Datenbank
Status der Detektoren
Der tagesaktuelle Status aller Gravitationswellen-Observatorien, ihre Empfindlichkeitskurven und astronomischen Reichweiten sind im Gravitational Wave Open Science Center verfügbar.