Binäre Schwarze Löcher
Numerische Simulation zweier sich umkreisender Schwarzer Löcher, die zu einem neuen Schwarzen Loch verschmelzen
Die Bilder zeigen die scheinbaren Horizonte und die erzeugten Gravitationswellen.
Bildrechte
C. Reisswig (Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik), L. Rezzolla (Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik & Institut für Theoretische Physik, Frankfurt), R. Kähler (Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik & Zuse-Institut Berlin)
Hinweis: Die Veröffentlichung von Filmen und Bildern bedarf der schriftlichen Einwilligung und erfolgt nur unter Nennung der Rechteinhaber. Bitte kontaktieren Sie aei_zib_images@aei.mpg.de zwecks Einholung der Genehmigung.

Abb. 1
© C. Reisswig (Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik), L. Rezzolla (Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik & Institut für Theoretische Physik, Frankfurt), R. Kähler (Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik & Zuse-Institut Berlin)

Abb. 2
© C. Reisswig (Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik), L. Rezzolla (Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik & Institut für Theoretische Physik, Frankfurt), R. Kähler (Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik & Zuse-Institut Berlin)

Abb. 3
© C. Reisswig (Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik), L. Rezzolla (Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik & Institut für Theoretische Physik, Frankfurt), R. Kähler (Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik & Zuse-Institut Berlin)

Abb. 4
© C. Reisswig (Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik), L. Rezzolla (Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik & Institut für Theoretische Physik, Frankfurt), R. Kähler (Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik & Zuse-Institut Berlin)

Abb. 5
© C. Reisswig (Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik), L. Rezzolla (Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik & Institut für Theoretische Physik, Frankfurt), R. Kähler (Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik & Zuse-Institut Berlin)

Abb. 6
© C. Reisswig (Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik), L. Rezzolla (Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik & Institut für Theoretische Physik, Frankfurt), R. Kähler (Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik & Zuse-Institut Berlin)

Abb. 7
© C. Reisswig (Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik), L. Rezzolla (Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik & Institut für Theoretische Physik, Frankfurt), R. Kähler (Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik & Zuse-Institut Berlin)

Abb. 8
© C. Reisswig (Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik), L. Rezzolla (Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik & Institut für Theoretische Physik, Frankfurt), R. Kähler (Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik & Zuse-Institut Berlin)

Abb. 9
© C. Reisswig (Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik), L. Rezzolla (Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik & Institut für Theoretische Physik, Frankfurt), R. Kähler (Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik & Zuse-Institut Berlin)

Abb. 10
© C. Reisswig (Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik), L. Rezzolla (Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik & Institut für Theoretische Physik, Frankfurt), R. Kähler (Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik & Zuse-Institut Berlin)

Abb. 11
© C. Reisswig (Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik), L. Rezzolla (Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik & Institut für Theoretische Physik, Frankfurt), R. Kähler (Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik & Zuse-Institut Berlin)

Abb. 12
© C. Reisswig (Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik), L. Rezzolla (Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik & Institut für Theoretische Physik, Frankfurt), R. Kähler (Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik & Zuse-Institut Berlin)